Anleitung für Leberdunstwickel

Aromapflege -

Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen Leberdunstwickel

Wickel sind aufgrund der thermischen Reizsetzung und des „Umwickelt-seins“ eine wertvolle Hilfe in der Gesundheits- und Krankenpflege. Im Rahmen der Aromapflege werden vorzugsweise temperierte Ölkompressen (sind milder) oder Dampfkompressen bzw. feucht-heiße Kompressen angewandt. Entscheidend bei heißen Wickel ist ihre kurze Auflagedauer (10-20 Minuten). Diese kurzen, aber intensiven Wärmereize regen den Organismus an und fördern das Wohlbefinden auf ganzheitliche Weise.

Der Leberdunstwickel als feucht-heiße Kompresse


Die Wirkung der feucht-heißen Kompresse kann beispielsweise als entspannend, wohltuend, entblähend, entkrampfend und schlaffördernd beschrieben werden. Besonders beliebt bei einer Entgiftungskur ist der Leberdunstwickel. Er regt die Leberfunktion an und unterstützt die Leber bei der Ausscheidung unnötiger Stoffwechselendprodukte.

Die richtige Vorbereitung für einen Leberdunstwickel


Plane mind. 45 Minuten Zeit für Durchführung und Anwendung eines Leberdunstwickels ein. Der Wickel dauert ein wenig in der Vorbereitung und die Anwendung schließt idealerweise mit einer 15-minütigen Ruhepause ab. Für einen ungestörten Ablauf sollte vor der Anwendung ggf. die Blase entleert werden.

Für den Leberdunstwickel brauchst Du:

  • 1 Schüssel
  • 1 Liter sehr heißes Wasser
  • 1 TL Salz als Emulgator (bevorzugt Meersalz)
  • Ätherische Öle nach Wahl (max. 2-4 Tropfen)
  • 1 Innentuch (Leinentuch, Stoffwindel oder Geschirrtuch)
  • 1 Zwischentuch ( Waffelpikee, Molton)
  • 1 Außentuch (großes Badehandtuch, Leintuch oder Wolltuch)
  • 1 Auswringtuch (Geschirrtuch)
  • 1 gefüllte Wärmeflasche (Thermophor), Wärmeelement (Hotpack) oder Kirschkernkissen
  • 1 Handtuch zum Draufliegen als Schutz für Sofa oder Bett

So wendest Du einen Leberdunstwickel an

  1. Tücher vorbereiten: Breite das Auswringtuch auf der Arbeitsfläche aus, falte das Innen- und Zwischentuch in passende Größen (Zwischentuch muss größer sein als Innentuch), rolle das Innentuch zusammen und lege es der Länge nach auf das Auswringtuch, rolle nun das Auswringtuch mit Innentuch ein
  2. Wasser mit ätherischen Ölen zubereiten: Gieße heißes Wasser in die bereitgestellte Schüssel (Vorsicht Verbrühungsgefahr) und füge das Salz (bevorzugt Meersalz) und max. 2-4 Tropfen ätherisches Öl hinzu: für die Anwendung im Leberbereich eignen sich ideal Rosmarin Verbenon bio, Schafgarbe bio, Lavendel fein bio
  3. Tuch eintauchen: Tauche das vorbereitete Auswringtuch mit Innentuch ins heiße Wasser ein und lasse es vollsaugen. Achte darauf, dass die Enden vom Auswringtuch über dem Schüsselrand hängen und nicht im heißen Wasser. Nimm die Rolle danach aus dem heißen Wasser und wringe sie gut aus. Entferne das Auswringtuch.
  4. Temperatur prüfen: An der Pulsseite deines Handgelenkes prüfst Du die Temperatur des Innentuches: erst wenn es 30 Sekunden gut auszuhalten ist, solltest Du es Dir oder einer anderen Person auflegen.
  5. Richtig auflegen: Lege das Innentuch nun möglichst faltenfrei unterhalb des rechten Rippenbogens auf die Leberregion (rechter Oberbauch).
  6. Wickeln: Decke das Innentuch mit dem Zwischentuch gut ab. Wickle das große Außentuch nun eng um den Bauch herum. Lass möglichst keine Luftkammern entstehen.

Die Wirkung des Leberdunstwickels kann verstärkt werden, indem Du auf die äußerste Schicht eine Wärmflasche legst. Entferne den Wickel nach max. 15-20 Minuten bzw. jederzeit, wenn die Maßnahme als unangenehm empfunden wird. Halte im Anschluss unbedingt eine Nachruhephase von ca. 15 Minuten ein.

Überall dort wo Wärmeanwendungen kontraindiziert sind, darf auch keine feucht-heiße Kompresse angewendet werden: wie etwa bei akut entzündlichen Prozessen, inneren Blutungen, ungeklärten Bauchschmerzen, und bei Personen mit Krankheitsbildern betreffend Herzerkrankungen, Hypertonie, Diabetikerinnen und Diabetikern (mögliche Durchblutungsstörungen), Beschwerden im Klimakterium, Apoplexie, Sensibilitätsstörungen, Durchblutungsstörungen, bei verwirrten und desorientierten Menschen, Säuglingen und Kleinkindern.

Info für Zuhause:
Wer sich unsicher ist, bei der Anwendung einer feucht-heißen Kompresse, kann alternativ auf die temperierte Ölkompresse zurückgreifen.


Buchtipp:
Wickel und Auflagen. Beratung, Auswahl und Anwendung. Uhlemayr, U. und Wolz, D. 2015. Stuttgart: Deutscher Apotheken Verlag.
Aromapflege Handbuch. Deutsch-Grasl, Evelyn, Buchmayer, Bärbel und Eberle, Marlene. 2015. Pflach: Aromapflege.com.

Bildverzeichnis:
Vorschaubild: Photo by Jacalyn Beales on Unsplash


Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.